Rania Dimou ist eine junge Frau (37 Jahre alt), die versucht, eine biologische Schaffarm aufzubauen. Sie hat die letzten 20 Jahre auf dem Hof gearbeitet. Ihre ganze Familie beschäftigt sich mit der Wanderschäferei.
Rania Dimou ist eine junge Frau (37 Jahre alt), die versucht, eine biologische Schaffarm aufzubauen. Sie hat die letzten 20 Jahre auf dem Hof gearbeitet. Ihre ganze Familie beschäftigt sich mit der Wanderschäferei.
Rania Dimou
2002
Rania Dimou
Die Schafe werden hauptsächlich wegen ihrer Milch, ihres Fleisches und ihrer Fasern (Wolle) gezüchtet.
Farm
Summer pastures
Der Hof wurde vom Großvater des Ehemanns von Rania Dimou mit einer kleinen Anzahl von Tieren gegründet und mit dem Hof der Schwiegermutter von Rania Dimou zusammengelegt. Der Viehbestand wurde von Rania Dimous Schwiegervater und ihrem Mann als Neuzüchter aufgestockt. Früher hatten sie seltene Rassen auf ihrem Hof, aber da diese seltenen Rassen keine hohe Milchleistung erbrachten, stellten sie ihre Herde auf andere, produktivere Rassen um. Im Winter sind die Tiere im Stall untergebracht. Der Hof hat einen Melkstand. Der Dung wird auf den Getreidefeldern ausgebracht. Rania Dimou hat einen Schulabschluss und hat an Seminaren für junge Viehzüchter/innen teilgenommen. Sie engagiert sich in der lokalen Selbstverwaltung.
Corine Land Cover-Kategorisierung und Codes:
Der Hof hat eine gemischte Herde von 500 Schafen (Rassen Chios, Karamaniko-Katsika und Lacoune). Der Hof ist ein Biobetrieb.
Die Wanderung erfolgt vertikal zu Fuß und beginnt im Dorf Mikri Gogista auf 692 m ü.d.M. Nach etwa 6 Stunden erreicht die Herde die Sommerweiden im Gebiet Peristeri im Lakmos-Gebirge auf 1800 m ü.d.M.
Die Milchproduktion wird an die Milchindustrie verkauft (Dodoni). Die Milch wird mit einem LKW transportiert, der der Milchindustrie gehört.
Die Milch wird an die verarbeitende Industrie verkauft.
Rania Dimou glaubt, dass das Hauptproblem für ihren Betrieb das Straßennetz ist. Die Forstbehörde erlaubt gemäß der Gesetzgebung keine Asphaltierung.
Für Rania Dimou ist der wirtschaftliche Gewinn der Hauptgrund, weiter Landwirtschaft zu betreiben.
Der Betrieb hat noch einige Schafe seltener Rassen. Rania Dimou überlegt jedoch, die Herde komplett auf eine produktivere Rasse umzustellen, da die seltenen Rassen nur wenig Milch produzieren.
Rania Dimous Produktionssystem ist biologisch, weil sie mit dieser Art der Produktion einen besseren wirtschaftlichen Gewinn erzielt. Sie verkauft die Milch im Vergleich zu anderen Betrieben zu einem höheren Preis.
Der Bauernhof erwirtschaftet das Haupteinkommen für die Familie.
Rania Dimou wandert mit ihrem Vieh, um die Nachhaltigkeit der Wandertierhaltung zu erhalten, denn sie weiß, wie sehr dies der Artenvielfalt der Landschaft zugutekommt. Sie und ihre Familie versuchen, die Umweltauswirkungen ihres Handelns so gering wie möglich zu halten. Sie bemühen sich um eine zirkuläre Wirtschaft auf dem Hof. Doch die Tatsache, dass ihre Arbeit nicht anerkannt wird und die Menschen nicht wissen, wie viel sie zur biologischen Vielfalt beitragen, macht Rania Dimou Sorgen. Sie ist der Meinung, dass die fehlende Beweidung des Hochlands zu einer Verringerung der Lebensräume für Wildtiere und zu vermehrten Bränden führt und das Gleichgewicht des Ökosystems stört.
Es gibt kein offizielles Netzwerk zwischen den Züchtern, also versuchen die Züchter, auf eigene Faust Gruppen zum Erfahrungsaustausch zu bilden. Außerdem sagte Rania Dimou, dass die Käserei im Dorf Baltouma die einzige Möglichkeit für eine Ausbildung darstellt. Diese Fabrik wurde im letzten Jahr im Rahmen des Medina-Programms gebaut.
Rania Dimou würde sich gerne an einem Aufzuchtprogramm für seltene Rassen beteiligen. Außerdem möchte sie ein Frauenunternehmen gründen, das ein lokales Käseprodukt namens „Galotiri“ herstellt.
Nach Meinung von Rania Dimou trägt die Wanderweidewirtschaft dazu bei, die Artenvielfalt im Hochland zu erhalten.
Sie rät jemandem, der sich mit Transhumanz beschäftigt, geduldig zu sein, denn es ist ein anspruchsvoller Beruf.
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.